Nachrichten | Saturday, 01. February 25

bild_klein_23199.jpg
Die Heimatzeitung begleitete das Motorradtreffen drei Tage lang mit ausführlichen Berichten und einem Nachrichtenticker. (Bildschirmfoto: PNP)
Motorradsport

Unfälle beim Elefantentreffen in Thurmansbang

Beim Elefantentreffen, dem ältesten Motorrad-Wintertreffen der Welt, ist es in der Nacht auf Freitag zu zwei Unfällen auf dem Veranstaltungsgelände in Loh bei Thurmansbang (Lkr. Freyung-Grafenau) gekommen.

Ein 29-jähriger Motorradfahrer stürzte und zog sich so schwere Verletzungen zu, dass der Rettungsdienst ihn ins Krankenhaus bringen musste.

In einem weiteren Fall touchierte ein Motorradfahrer mit Beiwagen einen 62-jährigen Fußgänger, der leicht verletzt wurde. Der Fahrer entfernte sich unerkannt, sein Fahrzeug, das er zurückgelassen hatte, wurde sichergestellt.

Im Umfeld des Treffens stoppte die Motorradkontrollgruppe der Polizei einen 53-Jährigen, der seinen zwölfjährigen Sohn auf einem Motorrad Fahrübungen machen ließ – ohne gültige Fahrerlaubnis. Gegen beide wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.

Das Elefantentreffen wurde 1956 an der Solitude-Rennstrecke in Stuttgart gegründet und findet seit 1989 in Thurmansbang im Bayerischen Wald statt. Beim ersten Treffen kamen rund 20 Motorradfahrer zusammen, in den 1960er Jahren wuchs die Zahl auf bis zu 5.000 Teilnehmer. Nach einer Pause in den 1970er Jahren wurde das Treffen wiederbelebt und erreichte in den 1980ern bis zu 7.000 Besucher. Seit der Verlegung nach Thurmansbang schwankt die Teilnehmerzahl je nach Wetterlage zwischen 3.000 und 5.000.

Motorradtreffen wie das Elefantentreffen sind aus Klimasicht problematisch, da sie oft mit langen Anreisen verbunden sind, die den Großteil der Emissionen ausmachen. Motorräder stoßen im Durchschnitt weniger CO2 aus als Autos. Allerdings schneiden Motorräder bei anderen Schadstoffen wie Kohlenmonoxid und Stickoxiden schlechter ab. Für Veranstaltungen wie das Elefantentreffen, bei dem Teilnehmer oft Tausende Kilometer zurücklegen, summieren sich die Emissionen erheblich. Ähnlich wie bei jeder Motorsportveranstaltung entfallen etwa 80 Prozent der Gesamtemissionen auf die An- und Abreise der Teilnehmer. Anreisen mit der Bahn oder dem öffentlichen Nahverkehr verbessern die Bilanz.

red

Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden

Wenn Sie uns zusätzlich unterstützen wollen, hier können Sie „spenden“.
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht.
Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit.

12:03
Sunday
02. February 2025
 
Bitte klicken Sie diese Förderer
und Freunde der freien Presse:

PRIVATE PLATTFORMEN

KULTURKALENDER
02.02. | Sunday
DOM ST. STEPHAN
Mariä Lichtmess
 

Zu Mariä Lichtmess, dem Ende des Christbaumschmucks, Pontifikalamt mit Domchor und Posaunenensemble. "Missa Secunda" von Domkapellmeister Günther Kopp, Jahrgang 1962.


09:30 Uhr | frei
ST. MATTHÄUS
An die Kunst glauben
 
bild_klein_23179.jpg

Dr. Carsten Gerhard, Festspielleiter der "Europäischen Wochen", hält eine Kanzelrede: Was ist Kunst und wozu ist sie gut? Ein 30-Minuten-Format zwischen Predigt und Vortrag mit verschiedenen Persönlichkeiten, danach Diskussion mit dem Publikum. Musikalische Begleitung: Kirchenmusikdirektor Ralf Albert Franz


10:00 Uhr | frei
OPERNHAUS
Info: Endstation Sehnsucht
 

Theaterfrühschoppen zu Hintergrund und Intension der Inszenierung von Tennessee Williams' Drama.


11:00 Uhr | frei
OPERNHAUS
Die kleine Meerjungfrau
 

Der dänische Autor Hans Christian Andersen (1805–1875) hegte eine unerwiderte Liebe zu einem Freund. Als dieser 1837 heiratete, schrieb er "Die kleine Meerjungfrau“. Wie der Märchenfigur in diesem Schauspiel für Kinder war es auch ihm unmöglich, seine Liebe zum „Traumprinzen“ zu gestehen. Wiederholung um 16 Uhr.


14:00 Uhr | 11,50/ 14,50 Euro
REDOUTE
Nachhaltiger reisen
 
bild_klein_23174.jpg

Das "Banff Mountain Film Festival 2025" präsentiert Filme über Abenteuer, Natur und Nachhaltigkeit.


19:30 Uhr | ab 19 Euro